Aufgaben der Archäologischen Denkmalpflege
Das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie am Standort Weimar ist als unabhängige Fachbehörde für den Erhalt und den Schutz archäologischer und paläontologischer Denkmale, Bodendenkmale und Objekte zuständig und vereint die im Thüringer Denkmalschutzgesetz verankerten zentralen Aufgaben der Landesarchäologie.
Dazu gehören denkmalrechtliche Erlaubnisverfahren: Kommt es zu Baumaßnahmen in archäologisch relevanten Gebieten, wird das Landesamt als Träger öffentlicher Belange um fachliche Stellungnahme gebeten. Auf diese Gutachten basiert die Durchführung der meisten archäologischen Ausgrabungen. Ziel ist, die archäologischen Spuren (zum Beispiel Gräber, Siedlungsspuren oder Schatzverstecke), die bei ihrer Ausgrabung zerstört werden, durch eine wissenschaftliche Dokumentation zu sichern und damit in indirekter, archivierter Form für die Nachwelt zu erhalten. Reine Forschungsgrabungen werden durch das Landesamt nicht durchgeführt. Das Landesamt ist auch zuständig für Beratung und Abstimmungen gegenüber Denkmalschutzbehörden, Denkmaleigentümern und Planern, bewilligt hier beantragte Fördermittel und stellt Steuerbescheinigungen aus.
Doch Archäologie bedeutet mehr als Ausgrabungen. Auch die Archivierung der Grabungsdokumentationen, die Inventarisierung der Funde und die wissenschaftliche Auswertung durch eine interdisziplinäre Erforschung gehört zu den Aufgaben des Landesamtes, um die Erkenntnisse zu sichern und die Lebenswelt unserer Vorfahren zu rekonstruieren. Das Landesamt bündelt die Forschungsarbeiten zur ältesten Geschichte Thüringens unter Einsatz moderner Dokumentationstechnik, bei der Restaurierung und Erfassung der Funde. An der wissenschaftlichen Auswertung sind neben Archäologen auch Naturwissenschaftler der Anthropologie, Geophysik, Chemie sowie der Archäoinformatik und Numismatik beteiligt. Es stehen ein modernes Archäometrie-Labor, eine Restaurierungswerkstatt, eine wissenschaftliche Bibliothek und eine EDV-vernetzte Datenbank zur Verfügung.
Die Vermittlung von Forschungsergebnissen und des Wissens um die Geschichte und Lebenswelten unserer Vorfahren obliegt ebenfalls laut gesetzlichem Auftrag dem Landesamt. Die Erkenntnisse aus den wissenschaftlichen Forschungen und Projekten fließen gleichermaßen sowohl für die breite Öffentlichkeit als auch für die Fachwelt in wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen der Archäologischen Denkmalpflege ein. Anschaulich vermitteln das zum Landesamt gehörige Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar und das Steinsburgmuseum in der Außenstelle Römhild das Wissen um die Thüringer Vergangenheit. Neben musealer Dauerausstellung und museumspädagogischen Angeboten für Alt und Jung zeigen regelmäßig unterschiedlichste Veranstaltungen und Aktionen die aktuelle Forschungen, Ausgrabungen und Projekte. Archäologie und Landesgeschichte Thüringens werden damit für jedermann anschaulich erlebbar.
Unterstützung erhält die Fachbehörde durch zahlreich ehrenamtlich arbeitenden Bodendenkmalpfleger, die fachlich durch das Landesamt angeleitet und koordiniert werden. Auch nimmt das Landesamt Meldungen von archäologischen Funden entgegen.