Abteilungen der Archäologischen Denkmalpflege
Die Archäologische Denkmalpflege ist für den Schutz von Bodendenkmalen zuständig. Dies können Reste von Mauern oder Häusern sein, Werkzeuge, Tonscherben, Schmuck, Waffen oder auch Skelettreste oder Fossilien. Oft ist ein Bodendenkmal oberirdisch nicht sichtbar, sondern unter Äckern, Straßen, Häusern oder Waldböden verborgen.
Im Zuge von zum Beispiel Bauarbeiten können Fundstellen zutage treten. Es ist dann Aufgabe der Archäologischen Denkmalpflege, diese bestmöglich zu erforschen und zu dokumentieren und sie für die Nachwelt zu schützen und zu erhalten. Durch die interdisziplinäre Erforschung lassen sich kulturhistorische Zusammenhänge, Lebens- und Wirtschaftsformen des Menschen von ur- und frühgeschichtlicher Zeit bis in die Neuzeit hinein rekonstruieren.
Die Aufgaben der Archäologischen Denkmalpflege gehen damit weit über die reine Ausgrabungstätigkeit hinaus. Zur Erfassung und Auswertung geborgener Funde arbeiten bei uns im Haus Fachleute verschiedenster Spezialdisziplinen und Nachbarwissenschaften zusammen. Die zugehörigen Dokumentationen werden gesammelt und die Erkenntnisse auf verschiedenen Wegen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.