Informationen zu Denkmalen
Ein Einblick in Unterlagen zu Denkmalen und archäologischen Ausgrabungen ist für Besucher gemäß dem Informationsfreiheitsgesetz möglich. Hierfür ist die Stellung eines schriftlichen Antrages nötig. Termine zur Einsicht und Recherche können nach Vereinbarung erfolgen.
Die Formularanträge und Benutzerordnungen finden Sie auf dieser Seite zum Herunterladen. Für Leistungen können Gebühren entstehen gemäß der Thüringer Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbereich der Staatskanzlei (ThürVwKostOSK).
Informationen zu Bau- und Kunstdenkmalen
Das Verwaltungsarchiv des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege entstand erst mit Gründung der Fachbehörde 1990. Es bewahrt die in der 1963 gegründeten Arbeitsstelle Erfurt des Instituts für Denkmalpflege der DDR zusammengeführten Bestände verschiedener Vorgängerinstitutionen auf. Hier sind unter anderem zu nennen die Akten des Konservators der Provinz Sachsen seit etwa 1885, soweit sie Orte in Thüringen betreffen; Bestände der Beratungsstelle für Heimatschutz in Weimar bis 1933, des Landesamtes für Denkmalschutz, Naturschutz und Heimatpflege in Weimar aus den Jahren zwischen 1933 und 1945, der Nachfolgeeinrichtung innerhalb des Ministeriums für Volksbildung des Landes Thüringen zwischen 1945 und 1952 sowie die Thüringen betreffenden Akten des Instituts für Denkmalpflege in Halle, dass zwischen 1953 bis zur Gründung der Arbeitsstelle Erfurt 1963 die Belange der Denkmalpflege in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl wahr nahm.
In den 1970er Jahren erfolgte schrittweise eine Rückgabe der in Halle lagernden Akten, die neben Objektakten auch Unterlagen zur Denkmalinventarisation, Personalia, zur Zusammenarbeit mit Verbänden und Vereinen usw. beinhalteten. Die Übergabe machte jedoch auch Verluste durch die zahlreichen Umlagerungen deutlich.
Da die Arbeitsstelle Erfurt des Instituts für Denkmalpflege, seit 1990 Landesamt für Denkmalpflege, bis 1993 provisorisch untergebracht war, konnte erst mit Bezug des neuen Dienstgebäudes auf dem Petersberg in Erfurt der Archivbestand systematisch aufgearbeitet werden. Ab 2001 konnte in unmittelbarer Nähe ein für Archivzwecke geeignetes Gebäude angemietet werden, in dem der Bestand nun auch ordnungsgemäß aufbewahrt und gelagert werden kann.
Der heutige Bestand umfasst neben Schriftquellen auch einen umfangreichen Bestand an Zeichnungen und Plänen sowie Fotografien seit etwa 1880.
Wichtige Links
- Benutzungsordnung - Bau- und Kunstdenkmalpflege, Erfurt (PDF, 211 KB, nicht barrierefrei)
- Antrag auf Benutzung - Bau- und Kunstdenkmalpflege, Erfurt (PDF, 51 KB, nicht barrierefrei)
- Antrag auf Herstellung/Veröffentlichung von Reproduktionen amtseigener Schrift- und Bilddokumente - Bau- und Kunstdenkmalpflege, Erfurt (PDF, 272 KB, nicht barrierefrei)
Die Benutzung erfolgt auf schriftlichen Antrag und nach Terminabsprache über:
Verwaltungsarchiv
Petersberg 12
99084 Erfurt
Claudia Möder
Tel.: 0361 / 57 341 4370
Silvia Kirsch
Tel: 0361 / 57 341 4373
Anfragen an:
E-Mail: Verwaltungsarchiv@tlda.thueringen.de
Termine nur nach Vereinbarung.
Mittwochs geschlossen.
Informationen zu Archäologischen Denkmalen
Die wissenschaftliche Informationssammlung der Archäologischen Denkmalpflege ist zuständig für die Aufbewahrung, Archivierung und Bereitstellung sämtlicher archäologischer Dokumentationen im Landesamt. Es handelt sich um Berichte, Zeichnungen und Bilder, die jede Aktivität der Bodendenkmalpflege dokumentieren (Prospektionen, Ausgrabungen, Vermessungen usw.).
Die ersten Unterlagen stammen aus der Zeit des ehemaligen Städtischen Museums im frühen 20. Jahrhundert, als Kustos Armin Möller seine Ausgrabungen in Weimar und Umgebung dokumentierte. Der Fundus ist Grundlage für die wissenschaftliche Auswertung durch die Mitarbeiter des Landesamtes für ihre gutachterliche Tätigkeit bei Bauvorhaben jeglicher Art, für die Aufarbeitung der Ausgrabungsergebnisse, Publikationen, Vorträge, Ausstellungen usw.
Die Bestände sind außerdem zugänglich für unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter (Bodendenkmalpfleger), Wissenschaftler anderer Einrichtungen, Heimatforscher, Ortschronisten und Studenten.
Der Bestand umfasst
- Fundmeldungen, Berichte, Zeichnungen, Zeitungsartikel, Literaturauszüge
- Fotos, Diapositive, Digitalbilder zu archäologischen Fundstellen in Thüringen
- Grabungsunterlagen (Berichte, Zeichnungen, Pläne, Bilder jeweiliger Ausgrabungen)
- Karten (Meßtischblätter M 1 : 25 000; historische Meßtischblätter)
Die Benutzung erfolgt auf schriftlichen Antrag und nach Terminabsprache über:
Archäologisches Landeskataster
Humboldstraße 11
99423 Weimar
Dipl.-Museologin (FH) Ilona Nestler
Tel.: 0361 / 57 322 3370
E-Mail: Ilona.Nestler@tlda.thueringen.de