Suche
95 Ergebnisse für „“
-
81. Guts- und Herrenhäuser
Kreis: Nordhausen Ort: Wernrode Einzelkulturdenkmal: ThDSchG § 2 Abs. 1 Bauzeit: um 1600, um 1800 und Anfang 20. Jh. Umbau und Erweiterung Kulturhistorischer Wert / Kurzbeschreibung: Nahezu vollständig erhaltenes ehem. Rittergut, dessen Kernbau aus der Renaissance stammt. Neben dem Herrenhaus gehören Ökonomiegebäude zum denkmalgeschützten Bestand. Zugehöriges Grundstück / Land: Zwei Flurstücke 2.400 m² Hof + 5.372 m² Plantage stehen zum Verkauf. 122 Wernrode : Kurzexposé zum Download - Dokument ist nicht barrierefrei Kreis: Gotha-Land Ort: Tonna, OT Burgtonna … mehr
-
82. Villen
Kreis: Schmalkalden-Meiningen Ort: Schmalkalden Einzelkulturdenkmal: ThDSchG § 2 Abs. 1 Bauzeit: ca. 1920 Kulturhistorischer Wert / Kurzbeschreibung: Fabrikantenvilla in sehr guter Geschäftslage Zugehöriges Grundstück / Land: ca. 800 m² 335 Schmalkalden : Kurzexposé zum Download - Dokument ist nicht barrierefrei Villen mehr
-
-
84. Häuser der Schnurkeramiker aus Erfurt-Stotternheim
Im Südwesten des Internationalen Logistikzentrums Erfurt-Stotternheim (ILZ) errichtete die Versandhandelsfirma Amazon auf einem Grundstück, das von der Bundesautobahn A 73 und der ILG-Lagerhalle eingefasst wird, einen Parkplatz. Bauvorgreifend wurde im Frühsommer 2019 eine Fläche von 14.000 m2 archäologisch untersucht. Auf den nördlich und östlich angrenzenden Flächen waren bei den Grabungen der letzten Jahre umfangreiche vorgeschichtliche Siedlungsspuren entdeckt worden, darunter vor allem Hockerbestattungen der Schnurkeramischen Kultur sowie einige Hausgrundrisse, die zunächst nicht… mehr
-
-
86. Publikationen
Das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie gibt eine Reihe von verschiedenen Publikationen heraus. In Ihnen werden die Arbeiten und Forschungsergebnisse der Bau- und Kunstdenkmalpflege und der Archäologischen Denkmalpflege vorgestellt. Die vom Landesamt herausgegebenen Bücher lassen sich über den Buchhandel oder direkt über den jeweiligen Verlag bestellen.Publikationen der Archäologischen Denkmalpflege Weitere InformationenDigitale Medien Teilweise liegen unsere Veröffentlichungen bereits als digitale Medien vor. Zu den digitalen MedienPublikationen der … mehr
-
87. Ehrenamtliche Denkmalpflege
Kreisheimatpfleger Das Netzwerk der Kreisheimatpfleger wurde auf Initiative des Heimatbundes Thüringen e. V. und mit Unterstützung des Freisaates Thüringen und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen aufgebaut. Derzeit gibt es in zehn Landkreisen amtlich bestellte ehrenamtliche Kreisheimatpfleger. Sie arbeiten eng mit Vereinen, Behörden und Kommunen oder auch Museen und Archiven zusammen und wirken in den Landkreisen als Koordinatoren und Ansprechpartner der Heimatpflege. Sie unterstützen und beraten die Denkmalschutz- und Denkmalfachbehörden und können auch… mehr
-
88. Erfurt-Büßleben – Stabdolch in der Siedlung
Im Jahr 2019 kam bei den bauvorgreifenden Untersuchungen durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) im Gewerbegebiet „Bei den Froschäckern“ im Erfurter Stadtteil Büßleben ein frühbronzezeitlicher Stabdolch zutage. Der Fundort, der Stabdolch selbst und die nahebei aufgefundenen Artefakte sind ganz außergewöhnlich. Trotz der Dichte frühbronzezeitlicher Fundplätze liegen aus Thüringen bisher erst zehn Stabdolche vor, nämlich aus den Horten von Neunheilingen und Dermsdorf und dem Großgrabhügel von Leubingen. Vom Areal einer Siedlung der Aunjetitzer Kultur stammt… mehr
-
89. Einfache Sprache
Wollen Sie mehr dazu lesen? Dann klicken Sie hier: Übersicht zum Landesamt Organisation von Denkmalschutz und Denkmalpflege Kontakt Untere Denkmalschutzbehörden Wollen Sie mehr dazu lesen? Dann klicken Sie hier: Informationen zu Denkmalen Unsere Fachbibliotheken Unsere Bildstellen Wollen Sie uns anschreiben? Dann klicken Sie hier: Kontakt zum Landesamt Wollen Sie mehr dazu lesen? Dann klicken Sie hier: Übersicht zur Bau- und Kunstdenkmalpflege Aufgaben der Bau- und… mehr
-
90. Geschichte der Denkmalpflege
Ein gemeinsames Amt Mit der politischen Wende 1989 und damit einhergehenden neuen Verwaltungsstrukturen wurden beide Einrichtungen 1991 als nachgeordnete Fachbehörden des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst neu konstituiert. Gebildet wurde das Thüringische Landesamt für archäologische Denkmalpflege in Weimar (TLAD), in dessen Trägerschaft das Museum fortbesteht. In Erfurt entstand das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege (TLD), das in der denkmalgeschützten Artilleriekaserne auf dem Erfurter Petersberg ein eigenes Domizil fand. 1992 wurde mit dem 2004… mehr
-
91. Fachbibliotheken
Wissen erobern Die Fachbibliothek Archäologie unterstützt das Gemeinschaftsprojekt von Schulen und Bibliotheken Weimars „Wissen erorbern“. Bibliothek Bau- und Kunstdenkmalpflege Petersberg 12 99084 Erfurt Heiner Lehmann Tel.: 0361 / 57 341 4301 E-Mail: heiner.lehmann@tlda.thueringen.de Termine nur nach Vereinbarung! Mittwochs geschlossen. Bibliothek Archäologie Humboldstraße 11 99423 Weimar Manuela Hartung M. A. (LIS) Tel.: 0361 / 57 322 3304 E-Mail: manuela.hartung@tlda.thueringen.de Auszubildende in der Bibliothek Hanan Jamel Tel.: 0361 / 57 322 3305 Die… mehr
-
92. Großvargula - Eine goldene Münze zwischen den Zähnen
Im Zuge des Neubaus der Fernwasserleitung Gräfentonna – Herbsleben wurde auf einer seichten Anhöhe etwa 1,5 km südwestlich der Ortslage Großvargula (Unstrut-Hainich-Kreis), ein Bestattungsplatz der Merowingerzeit entdeckt und durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) untersucht. Auf einer Fläche von circa 0,4 ha waren mehr als 40 Grablegen in lockerer Anordnung verteilt. Lediglich im Ostteil des Gräberfeldes waren die Gräber in typischer Reihung angeordnet. Man bestattete die Verstorbenen in Kammern, die in den anstehenden Lößlehm gegraben und mit einer… mehr
-
93. Hund im Turm – Bauopfer oder nur begraben?
Seit 2018 finden auf der Bertholdsburg in Schleusingen, Lkr. Hildburghausen, umfangreiche Sanierungsarbeiten im Bereich der nördlichen Umfassungsmauer statt. Die Bertholdsburg war bis 1583 Residenz der Grafen von Henneberg-Schleusingen, einem der bedeutendsten Adelsgeschlechter in Südthüringen. Die archäologische Begleitung 2019 erbrachte an der Nordostecke der Umfassungsmauer die Fundamentreste eines zweischaligen Rundturmes mit einem Außendurchmesser von 6,60 m. Die Mauerstärke wies eine Mächtigkeit von 1,40 m auf, sodass sich ein Innendurchmesser von 3,80 m ergab. Anhand seiner Lage zu… mehr
-
94. Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begriffe, wie z. B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO).Identität des Verantwortlichen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Humboldtstraße 11 99423 Weimar Tel.: +49 361 / 57 322 3300 Fax: +49 361 / 57 322 3390 E-Mail: Post.Weimar@tlda.thueringen.de Das Landesamt für… mehr
-
95. Meldungen 2020
Großvargula – Eine goldene Münze zwischen den Zähnen Im Zuge des Neubaus der Fernwasserleitung Gräfentonna – Herbsleben wurde auf einer seichten Anhöhe etwa 1,5 km südwestlich der Ortslage Großvargula, Unstrut-Hainich-Kreis, ein Bestattungsplatz der Merowingerzeit entdeckt und durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) untersucht. Auf einer Fläche von circa 0,4 ha waren mehr als 40 Grablegen in lockerer Anordnung verteilt. (24.09.2020) Weitere InformationenErfurt-Büßleben – Stabdolch in der Siedlung Im Jahr 2019 kam bei den bauvorgreifenden… mehr