Suche
95 Ergebnisse für „“
-
41. Jakobskapelle in Gotha entdeckt
Im Zuge der Sanierung des Gothaer Hauptmarktes finden seit 2018 archäologische Untersuchungen durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) statt. Seit dem Ende des 19. Jh. verläuft auf der Ostseite des Marktes der Leinakanal, der die Stadt schon seit dem 14. Jh. aus fast 30 km Entfernung mit Wasser versorgte. Der Kanal änderte im Laufe der Jahrhunderte allerdings mehrfach seinen Verlauf. Ältere Trassen in Form von gemauerten Kanälen und hölzernen Leitungen, die einzelne Häuser versorgten, konnten im Verlauf der Arbeiten mehrfach dokumentiert werden. Das heute… mehr
-
42. Aufgaben
Interdisziplinäre Arbeitsbereiche: Diese Prospektion umfasst die Erkundung archäologischer Strukturen mithilfe von geophysikalischen Methoden – ohne den Boden zu verändern. Da die meisten Bodendenkmale an der Oberfläche nicht sichtbar sind, müssen sie für einen wirksamen Schutz erst einmal entdeckt und dann möglichst genau dokumentiert werden. Die geophysikalischen Messmethoden arbeiten zerstörungsfrei und sind daher besonders geeignet. Über Untersuchungen etwa des Magnetfeldes oder des Bodenwiderstandes können Strukturen wie alte Mauern oder Gräben im Boden an einer potenziellen… mehr
-
43. Bau- und Kunstdenkmalpflege
Bau- und Kunstdenkmalpflege Seit Anfang der 1990er Jahre hat die Bau- und Kunstdenkmalpflege in Thüringen ihr Domizil in der Denkmalgeschützten Artilleriekaserne auf dem Erfurter Petersberg. Vormals eigenständig ist sie seit 2006 ein Fachbereich des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie. Als Fachbehörde obliegt ihr – gegenüber den Unteren Denkmalschutzbehörden und anderen Partnern der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes – beratende Funktion. Hier bündeln sich, gemäß dem gesetzlichen Auftrag neben den Kernaufgaben der Bau- und Kunstdenkmalpflege, der… mehr
-
44. Aufgaben
Aufgaben der Gemeinsamen VerwaltungWeiterführende Links Thüringer Staatskanzlei Landesarchiv Thüringen Thüringer Denkmalschutzgesetz Formulare und Downloads Gemäß der Anordnung über die Organisation der Gemeinsamen Verwaltung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie und des Landesarchivs (Thüringer Staatsanzeiger Nr. 5/2017, S. 153) ist die Gemeinsame Verwaltung für die Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben für das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie und für das Landesarchiv Thüringen zuständig. Diese umfassen die Bereiche Personal und Haushalt,… mehr
-
45. Referate
Referate der Gemeinsamen Verwaltung Die Gemeinsame Verwaltung ist sowohl für das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) als auch für das Landesarchiv zuständig. Sie ist in vier Referate gegliedert, die sich den verschiedenen Bereichen und unterschiedlichen Aufgaben widmen. Weiterführende Links Thüringer Staatskanzlei Landesarchiv Thüringen Thüringer Denkmalschutzgesetz Formulare und Downloads Die Referate: Referatsleiter Stefan Groeger stefan.groeger@tlda.thueringen.de Das Justiziariat berät und vertritt das TLDA sowie das Landesarchiv mit… mehr
-
46. Personal
Personal der Gemeinsamen VerwaltungReferat IV: Zuwendungen, Steuern, IT TLDA Referatsleiter / Fördermittel Land, Bund und EU, Steuern, Fach-IT, Sondervermögen Matthias Gißke Tel.: 0361 / 57 341 4318 E-Mail: matthias.gisske@tlda.thueringen.de Fördermittel Landkreise, Verwendungsnachweisprüfung Jennifer Scholz-Kumar Tel.: 0361 / 57 341 4368 E-Mail: jennifer.scholz-kumar@tlda.thueringen.de Aufbauhilfe, Steuern West-Thüringen, Projekt Digitalisierung Alexander Hesse Tel.: 0361 / 57 341 4348 E-Mail: alexander.hesse@tlda.thueringen.de Fördermittel Kreisfreie… mehr
-
47. Aufgaben
Die Städtebauliche Denkmalpflege zielt darauf ab, bauliche und gestalterische Zusammenhänge zu bewahren, insbesondere die von städtischen bzw. dörflichen Strukturen und Ortskernen sowie von denkmalrelevanten Elementen und Bereichen der Kulturlandschaft. Ferner obliegt ihr die Ermittlung der differenzierten Raumwirkung von Kulturdenkmalen und sie fordert den daraus resultierenden Umgebungsschutz ein. Die zentralen Aufgaben der Städtebaulichen Denkmalpflege umfassen vor diesem Hintergrund die Wahrnehmung der Belange der Bau- und Kunstdenkmalpflege in öffentlichen Planverfahren nach Bundes-… mehr
-
48. Themen
Tag des offenen Denkmals® Weitere InformationenPreise in der Denkmalpflege Weitere InformationenDenkmalpflege und Tourismus Weitere Informationen Die Denkmalpflege in Thüringen und das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie haben einen Auftrag und verschiedene Aufgaben, die durch das Thüringer Denkmalschutzgesetz festgelegt sind. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zur Organisation und der Geschichte von Denkmalschutz und Denkmalpflege im Freistaat. Eine Reihe von besonderen Baudenkmalen, aber auch archäologischen Stätten sind für die Öffentlichkeit zugänglich… mehr
-
49. Organisation von Denkmalschutz und Denkmalpflege
Organisation von Denkmalschutz und Denkmalpflege Die Denkmalverwaltung ist in Thüringen mehrgliedrig aufgebaut. Ihre Struktur wird durch das Thüringer Denkmalschutzgesetz (§ 22–25) geregelt.Oberste Denkmalschutzbehörde Oberste Denkmalschutzbehörde ist die Thüringer Staatskanzlei in Erfurt. Sie besitzt oberste Aufsichtsfunktion und ihr obliegen Lenkungsaufgaben. Ihr ist die Denkmalfachbehörde unmittelbar nachgeordnet und sie bestimmt einen Denkmalrat, der sie in Fragen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege berät.Untere Denkmalschutzbehörde Ihre ersten Ansprechpartner in… mehr
-
50. Wir über uns
Bau- und Kunstdenkmalpflege Weitere InformationenWir über unsWeiterführende Links Geschäftsverteilungsplan (PDF, 200 KB, nicht barrierefrei) Organigramm (PDF, 140 KB, nicht barrierefrei) Ehrenamtliche Denkmalpflege Weitere InformationenGemeinsame Verwaltung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie sowie des Landesarchivs Thüringen Weitere Informationen Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie ist eine Fachbehörde und als solche der Thüringer Staatskanzlei nachgeordnet. Es gliedert sich in die beiden Fachbereiche Bau- und Kunstdenkmalpflege mit Sitz in… mehr
-
51. Gemeinsame Verwaltung
Personal der Gemeinsamen Verwaltung Weitere InformationenReferate der Gemeinsamen Verwaltung Weitere InformationenAufgaben der Gemeinsamen Verwaltung Weitere Informationen Die Gemeinsame Verwaltung ist sowohl für das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie als auch für das Landesarchiv zuständig. Sie ist in vier Referate gegliedert, die sich den verschiedenen Bereichen und unterschiedlichen Aufgaben widmen. Weiterführende Links Thüringer Staatskanzlei Landesarchiv Thüringen Thüringer Denkmalschutzgesetz Formulare und Downloads Gemeinsame Verwaltung des… mehr
-
52. Archäologische Denkmalpflege
Archäologische Funde aus Thüringen: Das Land Thüringen besitzt ein reiches archäologisches Erbe von der Ur- und Frühgeschichte bis in das Mittelalter: Im Zentrum Mitteleuropas gelegen, wurde die Region in der Vergangenheit ständig und intensiv besiedelt. Schon vor 400.000 Jahren ließen sich zum Beispiel Urmenschen im Thüringer Becken nieder, nahe dem heutigen Bilzingsleben. In Weimar-Ehringsdorf lagerten vor rund 230.000 Jahren frühe Neandertaler. Über die Jahrtausende hinweg war Thüringen immer wieder Drehscheibe verschiedenster Völker und Kulturen – und sie alle hinterließen Spuren, die… mehr
-
53. Frühes Thüringer Waldgewerbe im Fokus
Frühes Thüringer Waldgewerbe im Fokus Thüringer Wald und Thüringer Schiefergebirge bildeten seit dem hohen Mittelalter eine prosperierende Wirtschaftsregion, deren Produkte im gesamten thüringischen Raum und darüber hinaus begehrt waren. Zu den typischen Waldgewerben zählen die Herstellung von grünem, sogenanntem Waldglas, Eisen, Pech oder Holzkohle. Als Glasmacher, Pechsieder oder Köhler fanden die Menschen der Region über Jahrhunderte ihr Auskommen und prägten die Landschaft nicht zuletzt in ökologischer Sicht. Seit dem Sommer 2020 finden im Bereich des aufgegebenen… mehr
-
54. Grabungen auf dem Petersberg in Erfurt
Bei der Bundesgartenschau in Erfurt 2021 wird der Petersberg eine zentrale Rolle spielen. Da großflächige Bodeneingriffe vorgesehen sind, müssen im Vorfeld und teilweise baubegleitend archäologische Untersuchungen durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) durchgeführt werden. Heute dominiert die barocke und preußische Festungsanlage das Bild des Berges. Die archäologischen Untersuchungen zeigten, dass auf dem Plateau im Rahmen des Festungsbaus großflächiger und tiefgreifender Bodenabtrag stattgefunden hat. Mittelalterliche Siedlungsschichten sind daher… mehr
-
55. Grabhügel in Obstgarten von Obendorf
Während einer Rettungsgrabung in Obendorf, Lkr. Schmalkalden-Meiningen, wurde dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie 2019 eine Brillenspirale übergeben, die eine Anwohnerin vor einigen Jahren im benachbarten Garten gefunden hatte. Obendorf, urkundlich erstmals 1306 erwähnt, liegt siedlungsgünstig in der Einsenkung einer Hochfläche am nördlichen Rand des Grabfeldes. Eine denkmalgeschützte Brunnenstube, deren Sanierung den Anlass zu der Ausgrabung gab, bezeichnet den Ort einer seit Jahrtausenden schüttenden Quelle. Diese hatte immer wieder Menschen angezogen. Die… mehr
-
56. Ein linienbandkeramischer Siedlungsplatz bei Schmölln
Die ostthüringische Stadt Schmölln im Lkr. Altenburger Land erweiterte Ende 2018 das bestehende Industriegebiet Crimmitschauer Straße. Von der insgesamt 15 ha großen Baufläche wurde bauvorgreifend 1 ha durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) archäologisch untersucht. Nahezu alle Befunde gehörten zu einer Ansiedlung der Linienbandkeramik, die zwei räumlich voneinander getrennte Bereiche erkennen ließ. Einen Schwerpunkt bildete ein Langhaus mit hausbegleitenden Gruben. Das 33,5 × 7,2 m große, Nordwest-Südost-orientierte Gebäude war in seinem Grundriss… mehr
-
57. Denkmalpflege und Tourismus
Archäologische Entdeckungen in ThüringenLinks zu archäologischen Fundstellen oder Ausstellungsstätten in Thüringen:Denkmalpflege und Tourismus Mit 30.000 Bau- und Kunstdenkmalen und über 20.000 erfassten archäologischen Fundstellen besitzt Thüringen eine bedeutende historische Kulturlandschaft. Unternehmen Sie einen Streifzug durch die kostbare und touristisch bestens erschlossene Thüringer Denkmallandschaft!Ein-Blick in die Thüringer DenkmallandschaftAnregungen für Ausfüge in die Thüringer Denkmallandschaft: Thüringen Tourismus Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten Klassik… mehr
-
58. Publikationen der Bau- und Kunstdenkmalpflege
Zum Inhalt: Die Klosterkirchenruine in Paulinzella, zwischen Ilmenau und Rudolstadt am Nordrand des Thüringer Waldes gelegen, erfreut sich bei den historisch Interessierten überregionaler Bekanntheit – die im unmittelbaren Umfeld befindlichen historischen Bauten stehen hingegen weit weniger im Fokus der Öffentlichkeit und auch der Forschung. So galt das dortige Amtshaus bislang als ein landesherrlicher Verwaltungsbau des 16. Jahrhunderts. Durch eine bauhistorische Untersuchung und dendrochronologische Datierung konnte indes unlängst nachgewiesen werden, dass das große repräsentative… mehr
-
59. Publikationen der Archäologischen Denkmalpflege
Unsere archäologischen Veröffentlichungen: Alt-Thüringen Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte Sonderveröffentlichungen des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Archäologische Wanderführer Thüringens Erfurt und Umgebung Die Wysburg bei Weisbach im Thüringer Schiefergebirge Corpus archäologischer Quellen Die mittelalterliche jüdische Kultur in Erfurt Ausgrabungen und Funde im Freistaat Thüringen Die Archäologische Denkmalpflege gibt verschiedene… mehr
-
60. Die Wysburg bei Weisbach im Thüringen Schiefergebirge
Archäologische Denkmale in Thüringen, Band 4 Christian Tannhäuser und Hubert Roßbach Herausgeber: Ines Spazier & Thomas Grasselt, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Zweisprachige Ausgabe in Deutsch und Englisch Langenweißbach: Beier & Beran Broschur, 2018, 120 Seiten, 58 Abbildungen, Karten und Pläne ISBN: 987-3-95741-082-5 7,50 EuroDie Wysburg bei Weisbach im Thüringen Schiefergebirge Zum Inhalt Vorwort Einleitung Das Dorf Weisbach Die Ausgrabungen auf der Wysburg Das Bauensemble der Burg … mehr