Suche
95 Ergebnisse für „“
-
21. Eisenverhüttung in Eisfeld, Lkr. Hildburghausen
Eisenverhüttung in Eisfeld, Lkr. Hildburghausen Die in Etappen erfolgten durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) Ausgrabungen im Rahmen des Hochwasserschutzes in der Altstadt von Eisfeld, Lkr. Hildburghausen, förderten von 2018–2020 entlang der Werra einige für die frühe Stadtgeschichte bedeutende Befunde zu Tage. Zwei Meter unter heutigem Niveau fanden sich dicht beieinander Reste zweier rundovaler, hochmittelalterlicher Rennöfen. Beide Ofenkammern waren mit groben, temperierten, verschlackten Flusssteinen gefasst und mit Asche- und Schlackeschichten… mehr
-
23. Klare Geschlechtertrennung in der Schnurkeramik
Klare Geschlechtertrennung in der Schnurkeramik im Altenburger Land Die ältesten Funde, die im Verlauf der Ferngasleitung 32 im Altenburger Land durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) untersucht werden konnten (siehe auch diese Ausgrabungs-Meldung), datieren ins Endneolithikum. Zwei schnurkeramische Gräber einer Frau und eines Mannes bei Zschernitzsch sowie eines Mannes bei Kosma gehörten wohl zu zwei kleinen Gräberfeldern. In allen Körpergräbern waren die Individuen von Osten nach Westen mit Blick gen Süden ausgerichtet. In… mehr
-
24. Auf über 20 km Archäologie durch das Altenburger Land
Auf über 20 Kilometern Archäologie durch das Altenburger LandAllgemeines Im Altenburger Land wurde eine von Norden nach Süden verlaufende Neutrassierung der Ferngasleitung FGL 32 durch die ontras Gastransport GmbH realisiert, die von 2019 bis 2021 durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) archäologisch untersucht worden ist (Abb. 1). Die archäologischen Untersuchungen erbrachten über 20, größtenteils unbekannte ur- und frühgeschichtliche Siedlungen und Gräber (Abb. 2). Zahlreiche Fundplätze waren mehrperiodisch belegt. Die zeitliche Spanne reicht vom… mehr
-
25. Medieninformation
Öffentlichkeitsarbeit In Presseangelegenheiten und Fragen zum Bereich der Öffentlichkeitsarbeit des Landesamtes wenden Sie sich bitte an: Archäologische Denkmalpflege Dr. Anja Endrigkeit Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Humboldtstraße 11 99423 Weimar Tel.: 0361 / 57 322 3319 E-Mail: anja.endrigkeit@tlda.thueringen.de Bau- und Kunstdenkmalpflege Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Petersberg Haus 12 99084 Erfurt Tel.: 0361 / 57 341 4300 E-Mail: post.erfurt@tlda.thueringen.deWichtige Links Antrag auf Dreherlaubnis (PDF,… mehr
-
26. Veranstaltungen
Besuchen Sie auch:Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weitere InformationenSteinsburgmuseum Weitere Informtionen Das Veranstaltungsprogramm Oktober bis Dezember 2020 der Archäologischen Denkmalpflege und des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens zum Herunterladen (PDF, 700 KB, nicht barrierefrei) Bitte beachten Sie, dass das Museum für Ur- und Frühgeschichte bis auf Weiteres geschlossen ist. Weitere Informationen auf www.alt-thueringen.de.Veranstaltungen mehr
-
27. Auftrag der Denkmalpflege
Weiterführende Links Thüringer Denkmalschutzgesetz Über 30.000 Bau- und Kunstdenkmale und ein bedeutender Bestand an archäologischen Denkmalen von der Ur- und Frühgeschichte bis in mittelalterliche Zeitepochen prägen Thüringen. Jährlich werden etwa 500 neue archäologische Bodendenkmalkomplexe bekannt. Dieses kulturelle Erbe für die Nachwelt als Quellen, Zeugnisse menschlicher Geschichte und erdgeschichtlicher Entwicklung zu schützen, zu erhalten und in aktuelle städtebauliche und dörfliche Planungen einzubeziehen, ist Auftrag des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und… mehr
-
28. Personal
Präsident des Landesamtes Landesarchäologe PD Dr. habil. Sven Ostritz Büro Romy Bussian Tel.: 0361 / 57 322 3310 E-Mail: romy.bussian@tlda.thueringen.deAmtssitz Weimar Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Humboldtstraße 11 99423 Weimar Tel.: 0361 / 57 322 3300 Fax: 0361 / 57 322 3390 E-Mail: post.weimar@tlda.thueringen.deFachbereich Archäologisches Landesmuseum, Information und DokumentationAbteilung Information und Dokumentation Abteilungsleiter Dr. Mario Küßner Tel.: 0361 / 57 322 3346 E-Mail: mario.kuessner@tlda.thueringen.de Abteilung… mehr
-
29. Preise in der Denkmalpflege
Weitere Preise für Denkmalpflege Auch einige Landkreise würdigen mit eigenen Preisen beispielhaftes denkmalpflegerisches Engagement.Förderpreis für Denkmalpflege Der Förderverein Denkmalpflege in Thüringen e. V. vergibt gemeinsam mit dem Freistaat Thüringen, der Sparkassen-Kulturstiftung und privaten Sponsoren den Förderpreis für Denkmalpflege, der als Anschubfinanzierung für herausragende denkmalpflegerische Projekte gedacht ist. Der Förderpreis versteht sich als eine Investition in die Zukunft und möchte bürgerschaftliches und kommunales Engagement zu Beginn denkmalgerechter… mehr
-
30. Archäologische Wanderführer Thüringen
Die reich bebilderten Wanderführer begleiteten zu zahlreichen Fundstellen von der Altsteinzeit bis ins Mittelalter und geben vielfältige Anregungen für archäologische Entdeckungen. Im praktischen Taschenformat ist dieser kleine, seit 2004 nun schon für zahlreiche Regionen Thüringens erschienene archäologische Wanderführer ein handlicher Begleiter. Gleich ob in der Thüringer Landschaft motorisiert, zu Fuß oder per Rad unterwegs, können sich archäologisch interessierte Heimatfreunde, Touristen oder Ausflügler mit dem kleinen Heft die obertägig sichtbaren Bodendenkmale einer Region… mehr
-
31. Abteilungen
Abteilungsleiter Dr. Martin Baumann martin.baumann@tlda.thueringen.de Die Inventarisation ist die Grundlage jeden denkmalpflegerischen Handelns und ein gesetzlicher Auftrag der staatlichen Denkmalpflege. Sie umfasst neben der Erforschung und Dokumentation von Kulturdenkmalen die Erfassung und Bewertung von denkmalwerten Bauten und Anlagen und benennt diese gemäß des Thüringer Denkmalschutzgesetzes als schützens- und erhaltenswerte Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und erdgeschichtlicher Entwicklung. In Thüringen erfolgt die Denkmalerfassung auf dem sogenannten… mehr
-
32. Kontakt Untere Denkmalschutzbehörden
Stadtverwaltung Altenburg Bauderzernat Referat Bauverwaltung und Bauordnung Untere Denkmalschutzbehörde Neustadt 7 04600 Altenburg Tel.: 03447 / 594-638 Fax: 03447 / 594-609 E-Mail: denkmalschutz@stadt-altenburg.de Untere Denkmalschutzbehörde Stadt AltenburgWeiterführende Links Thüringer Denkmalschutzgesetz Fachdienst Bauordnung und Denkmalschutz Amtsplatz 8 04626 Schmölln Tel.: 03447 / 586-402 Fax: 03447 / 586-425 E-Mail: bauordnung@altenburgerland.de Untere Denkmalschutzbehörde Lkr. Altenburger Land Bauaufsichtsamt Untere Denkmalschutzbehörde Leinegasse 11 … mehr
-
33. Alt-Thüringen
Band 47, 2020/2021 Beiträge der Tagung „Neue Forschungen auf bronze- und eisenzeitlichen Höhensiedlungen im Mittelgebirgsraum“ am 28. September 2019 in Römhild anlässlich des 90jährigen Jubiläums des Steinsburgmuseums 252 Seiten, 16 Beiträge zum Stand der Forschung, zahlreiche Karten, Abbildungen und Tafeln in SW und Farbe, 21 × 29 cm, Festeinband Sven Ostritz (Hrsg.) ǀ Langenweißbach 2021 ISBN 978-3-95741-150-1 49,00 Euro Inhalt: Zum Gedenken Karl Peschel (1934–2019) – Sven Ostritz: Vorwort – Thomas Grasselt, Bernd Mühldorfer, Mathias Seidel: Zum Geleit – Peter Donat:… mehr
-
34. Denkmalpflege
Archäologisches Landesmuseum Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Steinsburgmuseum Der Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 12. September 2021, regt dazu an, die Thüringer Denkmallandschaft unter dem Jahresmotto „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ zu entdecken. Ankündigen möchten wir Ihnen zwei Veranstaltungen, auf dem Erfurter Petersberg und in Unterwellenborn, zu denen das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie alle Interessierten herzlich einlädt. 10.00 Uhr: Besuchen Sie unsere archäologische Ausgrabung auf… mehr
03.01.2022 09:57 -
35. Tag des offenen Denkmals ®
Der Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 12. September 2021, regt dazu an, die Thüringer Denkmallandschaft unter dem Jahresmotto „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ zu entdecken. Ankündigen möchten wir Ihnen zwei Veranstaltungen, auf dem Erfurter Petersberg und in Unterwellenborn, zu denen das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie alle Interessierten herzlich einlädt. 10.00 Uhr: Besuchen Sie unsere archäologische Ausgrabung auf dem Erfurter Petersberg zur romanischen Leonhardskirche 15.00 Uhr: Einführungsrede zum… mehr
-
36. Barrierefreiheit
Rechtliche Grundlagen Das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie als der Thüringer Staatskanzlei nachgeordneten Behörde wird diese Website im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und Rates barrierefrei zugänglich machen. Diese Richtlinie wurde in Thüringen durch das ThürBarrWebG vom 30. Juli 2019 umgesetzt. In § 2 der Thüringer Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Thüringer Gesetz über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen… mehr
-
37. Ausgrabungen in Römhild
Umfangreiche Straßen- und Kanalbaumaßnahmen sowie eine Platzgestaltung in der Schlossgasse und der Stephansklostergasse in der Altstadt von Römhild im unmittelbaren Vorfeld von Schloss Glücksburg erforderten 2020 mehrwöchige baubegleitende archäologische Untersuchungen durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA). Die seit der Renaissance mehrfach um- und ausgebaute Glücksburg war im 17. und 18. Jh. Residenzschloss des Herzogtums Henneberg-Römhild. Im Zuge der Untersuchungen konnten das Fundament der obertägig erhaltenen, spätmittelalterlichen Stadtmauer sowie… mehr
-
38. Der Schatz im Wald – der „Uhrdaer Lindenschatz“
Fundgeschichte Bei Schachtungsarbeiten zur Eingrabung einer Zaunsäule im Vollradisrodaer Forst südlich von Döbritschen im Lkr. Weimarer Land bemerkte Katjana Hesse völlig überraschend einige papierdünne, korrodierte Metallplättchen auf ihrem Spaten. Schnell stellte sie fest, dass in geringer Tiefe im von Baumwurzeln durchzogenen Waldboden noch mehr davon lagen. Sie tat das einzig Richtige: Sie stellte ihre Arbeiten ein, benachrichtigte den zuständigen Revierförster und bewachte ihre Fundstelle. Auch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) in Weimar und der… mehr
-
39. Hallstatt-Depots und Latène-Eisenhütte bei Zeutsch
Die im Saaletal verlaufende Bundesstraße 88 soll im Bereich der Ortslage Zeutsch, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt, einen neuen Verlauf erhalten. Aus diesem Grund fanden in den Jahren 2017 und 2018 bauvorgreifende archäologische Untersuchungen statt. Dabei wurden mehrere neue Fundplätze erfasst. Am südwestlichen Ortsrand wurde am Fuß des Hanges zwischen Nieder- und Mittelterrasse ein hallstattzeitliches Siedlungsareal angeschnitten, zu dem mehrere Gruben, zwei Gefäßdepots und ein Gebäudegrundriss gehörten. Die Befunde waren von einem bis zu 2,50 m mächtigen Lehmpaket bedeckt, das auf massive… mehr
-
40. Abteilungen
Abteilungen der Archäologischen DenkmalpflegeWeiterführende Links Thüringer Denkmalschutzgesetz Archäologische Denkmale in Thüringen Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Steinsburgmuseum Ehrenamtliche Denkmalpflege Archäologische Gesellschaft in Thüringen e. V. Die Archäologische Denkmalpflege ist für den Schutz von Bodendenkmalen zuständig. Dies können Reste von Mauern oder Häusern sein, Werkzeuge, Tonscherben, Schmuck, Waffen oder auch Skelettreste oder Fossilien. Oft ist ein Bodendenkmal oberirdisch nicht sichtbar, sondern unter Äckern, Straßen, Häusern… mehr