Suche
97 Ergebnisse für „“
-
1. Archäologische Wanderführer Thüringen
Die reich bebilderten Wanderführer begleiteten zu zahlreichen Fundstellen von der Altsteinzeit bis ins Mittelalter und geben vielfältige Anregungen für archäologische Entdeckungen. Im praktischen Taschenformat ist dieser kleine, seit 2004 nun schon für zahlreiche Regionen Thüringens erschienene archäologische Wanderführer ein handlicher Begleiter. Gleich ob in der Thüringer Landschaft motorisiert, zu Fuß oder per Rad unterwegs, können sich archäologisch interessierte Heimatfreunde, Touristen oder Ausflügler mit dem kleinen Heft die obertägig sichtbaren Bodendenkmale einer Region… mehr
-
2. Ausgrabungen
Weiterführende Links Meldungen 2022Meldungen 2021 Meldungen 2020 Auf über 20 Kilometern Archäologie durch das Altenburger Land Im Altenburger Land wurde eine von Norden nach Süden verlaufende Neutrassierung der Ferngasleitung FGL 32 durch die ontras Gastransport GmbH realisiert, die von 2019 bis 2021 durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) archäologisch untersucht worden ist. Die archäologischen Untersuchungen erbrachten über 20, größtenteils unbekannte ur- und frühgeschichtliche Siedlungen und Gräber. Zahlreiche Fundplätze waren mehrperiodisch… mehr
-
3. Meldungen 2022
Ausgrabungen im Jahr 2022Drei Enthauptete im Franziskanerkloster von Altenburg Die geplante Sanierung des „Ernestinums“, das auf dem Gelände des etwa 1238 gegründeten und 1529 aufgehobenen Franziskanerklosters in Altenburg steht, machte archäologische Untersuchungen durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) erforderlich. Dabei wurden die Skelette von drei Enthaupteten gefunden. (30.03.2022) Weitere InformationenRössener Breitkeil aus der Schmalkalde Der Aufmerksamkeit der Baufirma während eines Brückenbaus über die Schmalkalde, einem Nebenfluss der… mehr
-
4. Wehrhafte Zeugen des mittelalterlichen Pößneck
Wehrhafte Zeugen des mittelalterlichen Pößneck Die Stadt Pößneck im Saale-Orla-Kreis führte 2020 im Umfeld des historischen Stadtkerns zwei Baumaßnahmen durch. Dabei konnte durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) die mehrphasige Stadtbefestigung erneut archäologisch untersucht werden. Entlang der Gerberstraße sollte für ein einheitliches Stadtbild westlich des Jägerturmes der Verlauf der Stadtmauer rekonstruiert werden. Es ließen sich an dieser Stelle Überreste der mittelalterlichen Stadtmauer aus dem beginnenden 14. Jh. auf einer Länge von fast 30 m mit… mehr
-
5. Jungsteinzeitlicher Kupferimport über den Thüringer Wald
Jungsteinzeitlicher Kupferimport über den Thüringer Wald Der inzwischen verstorbene ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger Peter Unger übergab schon 1994 den Oberflächenfund eines Kupferflachbeils an das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA). Das Stück wurde auf einem Acker in der Flur Ebanotte bei Gossel, Ilmkreis, in 490 m Höhe zwischen der bekannten Alteburg südlich über Arnstadt und dem Pass von Oberhof aufgesammelt. Das grün bis graubraun fleckig patinierte Stück ist im Grundriss trapezförmig, im Querschnitt rechteckig und 1,2 cm flach. Formenkundlich ist es einer… mehr
-
6. Kontakt
Bitte beachten Sie: Anfragen zum Verfahren mit einzelnen Kulturdenkmalen richten Sie bitte an Ihre zuständige Untere Denkmalschutzbehörde. Anfragen zum Denkmalstatus von Objekten senden Sie bitte schriftlich, das heißt per Briefpost, an die Postadresse des TLDA (Bau- und Kunstdenkmalpflege, Petersberg 12, 99084 Erfurt). Oben genannte Anfragen, die uns über das Kontaktformular erreichen, können nicht bearbeitet oder beantwortet werden.Kontaktformular mehr
-
7. Personal
Amtssitz Erfurt Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Petersberg 12 99084 Erfurt Tel.: 0361 / 57 341 4300 Fax: 0361 / 57 341 4390 E-Mail: post.erfurt@tlda.thueringen.deReferat Organisation und Information Referatsleiter Thomas Adametz Tel.: 0361 / 57 341 4343 E-Mail: thomas.adametz@tlda.thueringen.de Technische Führung Denkmalbuch Mona Koch Tel.: 0361 / 57 341 4358 E-Mail: mona.koch@tlda.thueringen.deWissenschaftliche Dienste: Termine nur nach Vereinbarung! Mittwochs geschlossen. Bibliothek Heiner Lehmann Tel.: 0361 / 57 341 4301 … mehr
-
8. Downloads
Antrag auf Dreherlaubnis (PDF, 37 KB, nicht barrierefrei) Thüringer Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbereich der Staatskanzlei (ThürVwKostOSK) Formulare für Archäologen und ehrenamtliche BodendenkmalpflegerInformationen und Formulare für Benutzer der Bibliotheken, Sammlungen, DokumentationenInformation und Formular für Drehanfragen Die oben angegebenen Informationen und Downloads erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Antrag auf Benutzungsgenehmigung - Archäologische Denkmalpflege, Weimar (PDF, 51 KB, nicht barrierefrei) Benutzerordnung - Archäologische… mehr
-
9. Sonderveröffentlichungen
Band 1 Die Grafschaft Henneberg und ihre Klöster Langenweißbach 2019 Festeinband, 176 Seiten = Sonderveröffentlichung des Henneberg-Fränkischen Geschichtsvereins 35 ISBN 978-3-95741-105-1 18,20 Euro Im Prämonstratenserinnenkloster Trostadt fand im April 2018 eine Tagung zum Thema „Die Grafschaft Henneberg und ihre Klöster“ statt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet neben Zusammenfassungen der Vorträge zahlreiche, das Thema ergänzende Beiträge. Im Fokus steht dabei Trostadt – eine der am besten erhaltenen Anlage eines Frauenklosters in Thüringen. Inhalt: Sven Ostritz:… mehr
-
10. Rössener Breitkeil aus der Schmalkalde
Rössener Breitkeil aus der Schmalkalde Der Aufmerksamkeit der Baufirma während eines Brückenbaus über die Schmalkalde, einem Nebenfluss der Werra, ist der Neufund eines Rössener Breitkeiles zu verdanken, der dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) übergeben wurde. Ursächlich für dessen vollständige Erhaltung war die tiefgründige Einbettung in die Flusssedimente. Die Schneide weist geringfügige antike Beschädigungen auf. Die zylindrische Bohrung im oberen Drittel ist exakt ausgeführt, die Oberfläche sorgfältig überschliffen. Die Überarbeitungen sprechen für die… mehr
-
11. Drei Enthauptete im Franziskanerkloster von Altenburg
Drei Enthauptete im Franziskanerkloster von Altenburg Die geplante Sanierung des „Ernestinums“, das auf dem Gelände des etwa 1238 gegründeten und 1529 aufgehobenen Franziskanerklosters in Altenburg steht, machte archäologische Untersuchungen durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) erforderlich. Im Innenhof konnten ausschließlich frühneuzeitliche Strukturen festgestellt werden. Am westlichen Rand des Grundstückes fanden sich in einer von Westen nach Osten ausgerichteten Grube die übereinander deponierten Skelette von zwei Männern. Den oberen, etwa 35- bis… mehr
-
12. Detailseite
Öffentlichkeitsarbeit In Presseangelegenheiten und Fragen zum Bereich der Öffentlichkeitsarbeit des Landesamtes wenden Sie sich bitte an: Archäologische Denkmalpflege Dr. Anja Endrigkeit Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Humboldtstraße 11 99423 Weimar Tel.: 0361 / 57 322 3319 E-Mail: anja.endrigkeit@tlda.thueringen.de Bau- und Kunstdenkmalpflege Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Petersberg Haus 12 99084 Erfurt Tel.: 0361 / 57 341 4300 E-Mail: post.erfurt@tlda.thueringen.deWichtige Links Antrag auf Dreherlaubnis (PDF,… mehr
-
13. Frühe Bauern auf der neuen Hofstelle am Belvederer Schloss Weimar
Auf einer etwa 5 km südlich des Weimarer Stadtzentrums nahe dem Belverderer Schloss gelegenen Anhöhe fanden im September und Oktober 2020 umfangreiche Bauarbeiten zum Neubau einer Hofstelle zur landwirtschaftlichen Nutzung statt, die vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) begleitet wurden. Die massiven Bodeneingriffe, bedingt durch Niveauangleichungen sowie eine teilweise Terrassierung, förderten schnell keramisches Fundmaterial, aber auch einige Siedlungsbefunde zutage. Auf den Resten einer Lösskuppe, die das Substrat für die agrarisch geprägten… mehr
-
-
15. Von Nord nach Süd durch das Altenburger Land
Von Norden nach Süden durch das Altenburger Land Norden nach Süden verläuft eine neue Trasse der Ferngasleitung 32 durch das Altenburger Land, die 2019 und 2020 durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) archäologisch begleitet wurde. Die sanften Lößhügel boten beste Siedlungsvoraussetzungen. Die zeitliche Spanne der Funde und Befunde reicht vom Endneolithikum (siehe auch diese Ausgrabungs-Meldung) bis zum Hochmittelalter. In die mittlere Bronzezeit dürfte ein Grabhügelrest bei Illsitz gehören, der als maximal 0,6 m breiter… mehr
-
16. Das Saalfelder Schloss und seine Geschichte
Das Saalfelder Schloss und seine Geschichte Das Barockschloss in Saalfeld, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt, mit seinem Park kann auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblicken. Es liegt nördlich der heutigen Altstadt auf einem dreieckigen Sporn in der Saaleaue. Hier befand sich ab dem 9. Jh. eine karolingische Befestigung und im 10./11. Jh. eine ottonische Pfalz mit knapp 12 ha Größe. Ab 1071 erbaute man auf dem Gebiet das Benediktinerkloster St. Peter und Paul. Archäologische Untersuchungen durch das heutige Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) fanden in den… mehr
-
17. Befundvielfalt am Engelplatz in Jena
Befundvielfalt am Engelplatz in Jena Am Jenaer Engelplatz waren aufgrund der Errichtung eines Gebäudes für die Ernst-Abbe-Bücherei und den Bürgerservice archäologische Untersuchungen durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) notwendig. In direkter Nachbarschaft zum 1414 gegründeten Karmeliterkloster fanden hier bereits seit 1997 Grabungen statt. Neben den klosterzeitlichen Befunden, darunter Steingebäude, Keller, Latrinen und eine Töpferei, wurde auf dem Areal auch der Rest einer spätbronzezeitlichen Siedlung dokumentiert. Mehrere Schlitzgruben belegen sogar… mehr
-
18. Detailseite Veranstaltungsberichte
Besuchen Sie auchMuseum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weitere InformationenSteinsburgmuseum Weitere Informtionen mehr
-
19. Zeitreise ins Mittelalter und ins 19. Jh. von Rudolstadt,
Im Zentrum von Rudolstadt wurden 2019 Bauarbeiten zur Erneuerung von Trinkwasser- und Abwasserleitungen durchgeführt. Da die Stadt auf eine bewegte Geschichte zurückblickt, wurde die Maßnahme archäologisch durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) begleitet. Die spätmittelalterliche Stadtmauer verlief vom Schlossberg kommend im Umfeld der Vorwerksgasse gen Süden, bog in West-Ost-Richtung entlang der Mauerstraße sowie „Hinter der Mauer“ ab und wand sich an ihrem östlichen Ende nach Norden parallel zur Freiligrathstraße. Man nahm an, dass das heute noch im… mehr
-
20. Meldungen 2021
Eisenverhüttung in Eisfeld, Lkr. Hildburghausen Die in Etappen erfolgten durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) Ausgrabungen im Rahmen des Hochwasserschutzes in der Altstadt von Eisfeld, Lkr. Hildburghausen, förderten von 2018–2020 entlang der Werra einige für die frühe Stadtgeschichte bedeutende Befunde zu Tage, darunter Reste zweier rundovaler, hochmittelalterlicher Rennöfen sowie eines sogenannten Sohlgrabens aus dem Fürhmittelalter. (08.06.2021) Weitere InformationenBestattungen im Stadtschloss Weimar Seit mehreren Jahren werden die… mehr