Sonderveröffentlichungen des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie
Herausgegeben vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
Erscheint seit 2019 im Kommissionsverlag Beier & Beran
ISSN 2698-508X
Die einzelnen Bände der Sonderveröffentlichungen können Sie
über die Seite des Verlages Beier & Beran beziehen
zur Bestellung

Band 1
Die Grafschaft Henneberg und ihre Klöster
Langenweißbach 2019
Festeinband, 176 Seiten
= Sonderveröffentlichung des Henneberg-Fränkischen Geschichtsvereins 35
ISBN 978-3-95741-105-1
18,20 Euro
Im Prämonstratenserinnenkloster Trostadt fand im April 2018 eine Tagung zum Thema „Die Grafschaft Henneberg und ihre Klöster“ statt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet neben Zusammenfassungen der Vorträge zahlreiche, das Thema ergänzende Beiträge. Im Fokus steht dabei Trostadt – eine der am besten erhaltenen Anlage eines Frauenklosters in Thüringen.
Inhalt: Sven Ostritz: Grußwort; Thomas Müller: Grußwort; Uta Bretschneider: Grußwort; Ines Spazier: Die Fachtagung "Die Grafschaft Henneberg und ihre Klöster" im Kloster Trostadt – eine Einführung; Johannes Mötsch: Die Henneberger und ihre Klöster – ein geschichtlicher Überblick; Reinhard Schmitt: Bauhistorische Klosterforschungen in Mitteldeutschland in den letzten vierzig Jahren - ein Überblick zu Klöstern und Stiften des Benediktinerordens; Thomas Nitz: Bauhistorische Forschungen in den Prämonstratenserklöstern Veßra und Trostadt, Lkr. Hildburghausen; Tim Schüler: Geoelektrische Voruntersuchung im Kloster Trostadt, Lkr. Hildburghausen; Ines Spazier: Das Benediktinerinnenkloster Rohr im Ortsteil Kloster-Rohr, Lkr. Schmalkalden – Meiningen; Udo Hopf & Benjamin Rudolph: Die romanischen Klausurgebäude des Benediktinerklosters Herrenbreitungen, Lkr. Schmalkalden-Meiningen; Martina Reps: Eine hochmittelalterliche Glockengussgrube und ein romanisches Gebäude im Kloster Herrenbreitungen, Lkr. Schmalkalden-Meiningen; Tim Schüler: Geophysikalische Untersuchungen im Kloster Herrenbreitungen, Lkr. Schmalkalden-Meiningen; Michael Römhild: Das Benediktinerkloster St. Michelsberg in Veilsdorf, Lkr. Hildburghausen – ein Überblick

Band 2
Ulrike Trenkmann: Thüringen im Merowingerreich. Zur chronologischen und kulturgeschichtlichen Aussagekraft von Gräberfeldern des 6.–8. Jahrhunderts
Bonn 2021
Festeinband, 574 Seiten, 140 Tafeln
= Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Band 24
ISBN 3-936490-24-4
98,00 Euro
Inhalt: Vorwort – Einleitung und Zielstellung – Die Merowinger in Mitteldeutschland – Die sechs Gräberfelder und ein Grabfund – Gangloffsömmern, Lkr. Sömmerda – Griefstedt, Lkr. Sömmerda – Günstedt, Lkr. Sömmerda – Kaltensundheim, Lkr. Schmalkalden-Meiningen – Kaltenwestheim, Lkr. Schmalkalden-Meiningen – Mittelsömmern, Unstrut-Hainich-Kreis – Stotternheim, Stadt Erfurt – Überregionale Beziehungen und ihre Kulturhistorische Deutung – Zusammenfassung und Ausblick – Paläopathologische Untersuchungen an Skeletten frühmittelalterlicher Gräberfelder Thüringens von Susan Klinger, Edith Oplesch, Michael Schultz – Listen und Verzeichnisse – Befund- und Fundkatalog – Tafeln

Band 3
Reinhard Spehr: Waffen, Werkzeuge und Geräte der Latènezeit und des Mittelalters vom Kleinen Gleichberg
Langenweißbach 2021
Festeinband, 254 Seiten, 60 Tafeln
ISBN 978-3-95741-138-9
39,00 Euro
Inhalt: Späthallstatt- und latenèzeitliche Waffenfunde vom Kleinen Gleichberg – Werkzeuge und Gerät der Späthallstatt- und Latenèzeit vom Kleinen Gleichberg – Die mittelalterlichen und frühneuzeitliche Funde aus Eisen und Buntmetall vom Kleinen Gleichberg – Ein Katalog

Band 4
Ines Spazier, Uwe Petzold: Der mittelalterliche Markt und Friedhof von Schmalkalden/Südthüringen
(mit einem Beitrag von Stefan Svoboda)
Langenweißbach 2021
Festeinband, 290 Seiten, diverse Abbildungen und Tafeln
ISBN 978-3-95741-139-6
28,00 Euro
Inhalt: Vorwort Mathias Seidel – Vorwort Thomas Kaminski – Vorbemerkungen Ines Spazier, Uwe Petzold – Einleitung – Die historisch-topografische Entwicklung der frühmittelalter- bis frühneuzeitlichen Stadt Schmalkalden und ihres Markt- und Kirchplatzes – Die Ausgrabungen auf dem Schmalkalder Altmarkt und Kirchplatz – Der hochmittelalterliche bis frühneuzeitliche Stadtfriedhof – Die mittelalterliche Bebauung von Altmarkt und Kirchplatz – Das Fundmaterial – Altmarkt und Kirchplatz: historische Quelle und archäologischer Befund, Zusammenfassung – Anmerkungen – Katalog – Tabellen – Tafeln – Quellen- und Literaturverzeichnis – Abbildungs- und Tafelnachweise – Stefan Svoboda: Metallurgen, Schmiede und Glockengießer auf dem Altmarkt und Kirchhof in Schmalkalden