Ausgrabungen im Jahr 2021
Auf diesen Seiten geben wir Ihnen einen Überblick über einige ausgewählte archäologische Ausgrabungen und Meldungen des Jahres 2021 durch das Landesamt in Thüringen.


Auf über 20 Kilometern Archäologie durch das Altenburger Land
Im Altenburger Land wurde eine von Norden nach Süden verlaufende Neutrassierung der Ferngasleitung FGL 32 durch die ontras Gastransport GmbH realisiert, die von 2019 bis 2021 durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) archäologisch untersucht worden ist. Die archäologischen Untersuchungen erbrachten über 20, größtenteils unbekannte ur- und frühgeschichtliche Siedlungen und Gräber. Zahlreiche Fundplätze waren mehrperiodisch belegt. Die zeitliche Spanne reicht vom Spätneolithikum bis in die jüngste Zeit.
(04.11.2021)

Das Saalfelder Schloss und seine Geschichte
Das Barockschloss in Saalfeld, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt, mit seinem Park kann auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblicken. Es liegt nördlich der heutigen Altstadt auf einem dreieckigen Sporn in der Saaleaue. Jüngste Untersuchungen durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) an der Südseite des Schlosses erbrachten einige Mauerzüge und neue Aussagen zum Friedhof des einstigen Benediktinerkloster St. Peter und Paul.
(26.07.2021)

Befundvielfalt am Engelplatz in Jena
Am Jenaer Engelplatz waren aufgrund der Errichtung eines Gebäudes für die Ernst-Abbe-Bücherei und den Bürgerservice archäologische Untersuchungen durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) notwendig. Neben den Resten prähistorischer Gruben wurden vor allem spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Gruben erfasst. Keramik, renaissance- und barockzeitliche, mit Evangelistenszenen versehene Ofenkacheln sowie unter anderem in Trier, Regensburg und Zwickau/Schneeberg geprägte Münzen datieren sie in diese Zeit.
(26.07.2021)

Frühe Bauern auf einer neuen Hofstelle am Belvederer Schloss Weimar
Auf einer etwa 5 km südlich des Weimarer Stadtzentrums nahe dem Belverderer Schloss gelegenen Anhöhe fanden im September und Oktober 2020 umfangreiche Bauarbeiten zum Neubau einer Hofstelle zur landwirtschaftlichen Nutzung statt, die vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) begleitet wurden und jungsteinzeitliche Siedlungsreste ergaben.
(26.07.2021)

Bestattungen im Stadtschloss Weimar
Seit mehreren Jahren werden die umfangreichen Umbaumaßnahmen des Weimarer Residenzschlosses zu einem zeitgemäßen Ausstellungs- und Besucherzentrum für das UNESCO Weltkulturerbe „Klassisches Weimar“ durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) archäologisch und bauhistorisch begleitet.
(08.06.2021)

Eisenverhüttung in Eisfeld, Lkr. Hildburghausen
Die in Etappen erfolgten durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) Ausgrabungen im Rahmen des Hochwasserschutzes in der Altstadt von Eisfeld, Lkr. Hildburghausen, förderten von 2018–2020 entlang der Werra einige für die frühe Stadtgeschichte bedeutende Befunde zu Tage, darunter Reste zweier rundovaler, hochmittelalterlicher Rennöfen sowie eines sogenannten Sohlgrabens aus dem Fürhmittelalter.
(08.06.2021)

Wiederentdeckt und neu datiert – das wüste Dorf Kirrode, Lkr. Eichsfeld
Südlich der Ortslage Leinefelde, Lkr. Eichsfeld, auf einem Hang oberhalb des Flüsschens Ohne sind auf den historischen Karten verschiedenen Flurbezeichnungen eingetragen, die Hinweise auf eine mittelalterliche Wüstung namens „Kirrode“ geben. Bereits seit den 1990ern wurden durch ein engagiertes Team ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger zahlreiche Funde aus diesem Areal gemeldet. Im Vorfeld verschiedener Straßenbauprojekte konnten zwischen 2003 und 2020 große Teile des mittelalterlichen Dorfes durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) archäologisch untersucht werden.
(08.04.2021)

Gräber in Grenzsituation bei Greußen, Kyffhäuserkreis
Bei der Erweiterung eines Windparks in der Nähe von Greußen wurde durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) ein neues schnurkeramisches Gräberfeld mit sechs Bestattungen entdeckt. Daneben lassen sich spätmittelalterliche bis frühneuzeitliche Körpergräber als Indizien für eine Nutzung als Galgenhügel werten.
(08.04.2021)

Jakobskapelle in Gotha entdeckt
Im Zuge der Sanierung des Gothaer Hauptmarktes finden seit 2018 archäologische Untersuchungen durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) statt. Dabei konnten bei den Grabungen nördlich des heutigen Rathauses die Fundamente der einstigen Jakobskapelle freigelegt werden.
(28.01.2021)