Ausgrabungen im Jahr 2020
Auf diesen Seiten geben wir Ihnen einen Überblick über einige ausgewählte archäologische Ausgrabungen und Meldungen des Jahres 2020 durch das Landesamt in Thüringen.


Frühes Thüringer Waldgewerbe im Fokus
Thüringer Wald und Thüringer Schiefergebirge bildeten seit dem hohen Mittelalter eine prosperierende Wirtschaftsregion, deren Produkte im gesamten thüringischen Raum und darüber hinaus begehrt waren. Seit dem Sommer 2020 finden im Bereich des aufgegebenen Glashüttenstandortes „Glücksthal“ bei Neuhaus am Rennweg, Lkr. Sonneberg, im Zuge der Verlegung einer Erdgasleitung bauvorgreifende archäologische Untersuchungen statt.
(07.12.2020)

Erfurt-Büßleben – Stabdolch in der Siedlung
Im Jahr 2019 kam bei den bauvorgreifenden Untersuchungen durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) im Gewerbegebiet „Bei den Froschäckern“ im Erfurter Stadtteil Büßleben ein frühbronzezeitlicher Stabdolch zutage. Der Fundort, der Stabdolch selbst und die nahebei aufgefundenen Artefakte sind ganz außergewöhnlich.
(10.11.2020)

Zeitreise ins Mittelalter und ins 19. Jh. von Rudolstadt, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt
In Rudolstadt wurden Leitungsarbeiten durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) begleitet. Die Ausgrabungen gaben Einblick zum Verlauf der mittelalterlichen Stadtmauer. Außerdem konnte ein Abwasserkanal des 19. Jh. untersucht werden.
(10.11.2020)

Großvargula – Eine goldene Münze zwischen den Zähnen
Im Zuge des Neubaus der Fernwasserleitung Gräfentonna – Herbsleben wurde auf einer seichten Anhöhe etwa 1,5 km südwestlich der Ortslage Großvargula, Unstrut-Hainich-Kreis, ein Bestattungsplatz der Merowingerzeit entdeckt und durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) untersucht. Auf einer Fläche von circa 0,4 ha waren mehr als 40 Grablegen in lockerer Anordnung verteilt.
(24.09.2020)

Hund im Turm – Bauopfer oder nur begraben?
Seit 2018 finden auf der Bertholdsburg in Schleusingen, Lkr. Hildburghausen, umfangreiche Sanierungsarbeiten im Bereich der nördlichen Umfassungsmauer statt. Die Bertholdsburg war bis 1583 Residenz der Grafen von Henneberg-Schleusingen, einem der bedeutendsten Adelsgeschlechter in Südthüringen.
(05.08.2020)

Häuser der Schnurkeramiker aus Erfurt-Stotternheim
Im Südosten des aktuellen Untersuchungsgeländes des Internationalen Logistikzentrums Erfurt-Stotternheim (ILZ) wurden bei Ausgrabungen durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) einige Siedlungsgruben und ein kleines Speichergebäude freigelegt. Dessen Längswände aus acht, in zwei Reihen angeordneten Pfosten waren leicht nach außen gebaucht, ein typisches Merkmal der Hausbauten der ausgehenden Jungsteinzeit.
(30.07.2020)

Der Schatz im Wald – der „Uhrdaer Lindenschatz“: Auffindung und erste Auswertung
Bei Schachtungsarbeiten zur Eingrabung einer Zaunsäule im Vollradisrodaer Forst südlich von Döbritschen im Lkr. Weimarer Land bemerkte Katjana Hesse völlig überraschend einige papierdünne, korrodierte Metallplättchen auf ihrem Spaten. Schnell stellte sie fest, dass in geringer Tiefe im von Baumwurzeln durchzogenen Waldboden noch mehr davon lagen.
(10.06.2020)

Die Ausgrabungen in der Schloss- und Stephansklostergasse in Römhild, Lkr. Hildburghausen
Umfangreiche Straßen- und Kanalbaumaßnahmen sowie eine Platzgestaltung in der Schlossgasse und der Stephansklostergasse in der Altstadt von Römhild im unmittelbaren Vorfeld von Schloss Glücksburg erforderten 2020 mehrwöchige baubegleitende archäologische Untersuchungen durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA).
(10.06.2020)

Grabhügel in Obstgarten von Obendorf, Lkr. Schmalkalden-Meiningen
Während einer Rettungsgrabung in Obendorf, Lkr. Schmalkalden-Meiningen, wurde dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie 2019 eine Brillenspirale übergeben, die eine Anwohnerin vor einigen Jahren im benachbarten Garten gefunden hatte. Er gab Hinweis auf einen mittelbronzezeitlichen Grabhügel.
(16.03.2020)

Ein linienbandkeramischer Siedlungsplatz bei Schmölln, Lkr. Altenburger Land
Die ostthüringische Stadt Schmölln im Lkr. Altenburger Land erweiterte Ende 2018 das bestehende Industriegebiet Crimmitschauer Straße. Von der insgesamt 15 ha großen Baufläche wurde bauvorgreifend 1 ha durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) untersucht. Nahezu alle Befunde gehörten zu einer Ansiedlung der Linienbandkeramik mit zwei räumlich voneinander getrennten Bereichen.
(13.03.2020)

Grabungen auf dem Petersberg in Erfurt
Bei der Bundesgartenschau in Erfurt 2021 wird der Petersberg eine zentrale Rolle spielen. Da großflächige Bodeneingriffe vorgesehen sind, müssen im Vorfeld und teilweise baubegleitend archäologische Untersuchungen durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) durchgeführt werden.
(14.01.2020)

Hallstatt-Depots und Latène-Eisenhütte bei Zeutsch, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt
Die im Saaletal verlaufende Bundesstraße 88 soll im Bereich der Ortslage Zeutsch, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt, einen neuen Verlauf erhalten. Aus diesem Grund fanden in den Jahren 2017 und 2018 bauvorgreifende archäologische Untersuchungen statt. Dabei wurden mehrere neue Fundplätze erfasst.
(14.01.2020)