Ausgrabungen
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen einen Überblick über einige ausgewählte archäologische Ausgrabungen durch das Landesamt in Thüringen geben.
Die aktuellsten Meldungen finden Sie unten aufgeführt. Weitere Grabungsberichte finden Sie in den Meldungen rechts nach Jahren sortiert.
Weiterführende Links

Wiederentdeckt und neu datiert – das wüste Dorf Kirrode, Lkr. Eichsfeld
Südlich der Ortslage Leinefelde, Lkr. Eichsfeld, auf einem Hang oberhalb des Flüsschens Ohne sind auf den historischen Karten verschiedenen Flurbezeichnungen eingetragen, die Hinweise auf eine mittelalterliche Wüstung namens „Kirrode“ geben. Bereits seit den 1990ern wurden durch ein engagiertes Team ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger zahlreiche Funde aus diesem Areal gemeldet. Im Vorfeld verschiedener Straßenbauprojekte konnten zwischen 2003 und 2020 große Teile des mittelalterlichen Dorfes durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) archäologisch untersucht werden.
(08.04.2021)

Gräber in Grenzsituation bei Greußen, Kyffhäuserkreis
Bei der Erweiterung eines Windparks in der Nähe von Greußen wurde durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) ein neues schnurkeramisches Gräberfeld mit sechs Bestattungen entdeckt. Daneben lassen sich spätmittelalterliche bis frühneuzeitliche Körpergräber als Indizien für eine Nutzung als Galgenhügel werten.
(08.04.2021)

Jakobskapelle in Gotha entdeckt
Im Zuge der Sanierung des Gothaer Hauptmarktes finden seit 2018 archäologische Untersuchungen durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) statt. Dabei konnten bei den Grabungen nördlich des heutigen Rathauses die Fundamente der einstigen Jakobskapelle freigelegt werden.
(28.01.2021)

Frühes Thüringer Waldgewerbe im Fokus
Thüringer Wald und Thüringer Schiefergebirge bildeten seit dem hohen Mittelalter eine prosperierende Wirtschaftsregion, deren Produkte im gesamten thüringischen Raum und darüber hinaus begehrt waren. Seit dem Sommer 2020 finden im Bereich des aufgegebenen Glashüttenstandortes „Glücksthal“ bei Neuhaus am Rennweg, Lkr. Sonneberg, im Zuge der Verlegung einer Erdgasleitung bauvorgreifende archäologische Untersuchungen statt.
(07.12.2020)

Erfurt-Büßleben – Stabdolch in der Siedlung
Im Jahr 2019 kam bei den bauvorgreifenden Untersuchungen durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) im Gewerbegebiet „Bei den Froschäckern“ im Erfurter Stadtteil Büßleben ein frühbronzezeitlicher Stabdolch zutage. Der Fundort, der Stabdolch selbst und die nahebei aufgefundenen Artefakte sind ganz außergewöhnlich.
(10.11.2020)

Zeitreise ins Mittelalter und ins 19. Jh. von Rudolstadt, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt
In Rudolstadt wurden Leitungsarbeiten durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) begleitet. Die Ausgrabungen gaben Einblick zum Verlauf der mittelalterlichen Stadtmauer. Außerdem konnte ein Abwasserkanal des 19. Jh. untersucht werden.
(10.11.2020)