Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
Bau- und Kunstdenkmalpflege

Gemeinsame Verwaltung
des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie sowie des Landesarchives Thüringen

Archäologische Denkmalpflege



Einfache Sprache
- Was ist ein Denkmal?
- Wer sind wir?
- Was macht das Landesamt?
- Was ist Bau- und Kunstdenkmalpflege?
- Was ist Archäologische Denkmalpflege?
- Wissen sammeln und verbreiten
- Wie erreiche ich das Landesamt?
Medieninformationen
-
Neue Homepage des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie online
Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie heißt Sie auf seiner neuen Homepage herzlich willkommen! zur Detailseite
-
Frühes Thüringer Waldgewerbe: Archäologischer Nachweis von Glasherstellung bei Neuhaus am Rennweg
Seit dem Sommer 2020 finden durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) im Bereich des aufgegebenen Glashüttenstandortes „Glücksthal“ bei Neuhaus am Rennweg, Lkr. Sonneberg, im Zuge der Ferngastrasse bauvorgreifende archäologische Untersuchungen statt. Neben Abfallgruben und Tausenden von Funden der Glasherstellung konnte unerwartet ein hochmittelalterlicher Pechofen freigelegt werden. Siedlungskeramik und weitere Funde datieren den Ofen in das 14. Jh. zur Detailseite
-
Advent, Advent… Erstmals mit dem Archäologischen Adventskalender!
Es geht auch ohne Schokolade… Lüften Sie archäologische Geheimnisse hinter 24 Adventskalendertürchen! zur Detailseite
-
Wechsel in der Leitung des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens verabschiedet am 30. November 2020 seinen bisherigen Leiter Dr. Diethard Walter in den Ruhestand. Seine Stelle übernimmt Dr. Mario Küßner. zur Detailseite
-
Archäologische Untersuchung im Steinbruch Buchenwald
Einschätzung der Ergebnisse durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie und die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora zur Detailseite
Präsident und Landesarchäologe
Dr. Sven Ostritz

Landeskonservator
Holger Reinhardt
